Stiftung LEBENSNERV,
FORUM PSYCHOSOMATIK 1/06





Wochenendseminar 7: Mein Körper – ein Genuss
Anschließend Beratungsübung und Supervision/ Studienbrief


Wochenendseminar 8: Familie, Partnerschaft, Kinder, soziales Umfeld
Anschließend Beratungsübung und Supervision / Studienbrief


Wochenendseminar 9: Leben mit und ohne Beruf, finanzielle Absicherung
Anschließend Beratungsübung und Supervision / Studienbrief


Wochenendseminar 10: Abschluss und Auswertung



6. Kosten

Für die Weiterbildung zahlen die TeilnehmerInnen einen Eigenanteil, dessen Höhe von der Weiterbildungsträgerin festgelegt wird. Die Kosten für das Informations-Wochenende und die eigentliche Weiterbildung werden getrennt ausgewiesen.

Der Eigenanteil ist nach Bestätigung für das Informationswochenende beziehungsweise für die Weiterbildung fällig. Ein Anspruch auf anteilige Rückerstattung besteht nicht.


7. Weitere Informationen

Stiftung LEBENSNERV
Krantorweg 1
D – 13503 Berlin
Tel.: +49 (0) 30/4363542
Fax: +49 (0) 30/4364442
e-mail: lebensnerv@gmx.de
www.lebensnerv.de



Stand: 2. April 2006


* Dieses Curriculum wurde zunächst auf Basis einer Literaturauswertung, der Auswertung der Peer-Counseling-Beratung bei der Stiftung LEBENSNERV und der Ergebnisse eines ExpertInnen-Workshops der Stiftung LEBENSNERV am 14. – 16. März 2003 in Erkner (b. Berlin) erarbeitet. An diesem Workshop nahmen von MS oder anderer chronischer Erkrankung betroffene und behinderte ExpertInnen, eine Vertreterin des Bildungs- und Forschungsinstitutes zum selbstbestimmten Leben Behinderter – bifos e.V., eine Vertreterin des DMSG-Landesverbandes Brandenburg und eine Vertreterin der Schweizerischen MS-Gesellschaft teil. Die Erarbeitung des Curriculums wurde finanziell gefördert durch den Selbsthilfeförderpool der Krankenkassen „Partner der Selbsthilfe“. Besonders bedanken möchten wir uns bei bifos e.V., dass die dort gemachten langjährigen Erfahrungen an vielerlei Stellen in dieses Curriculum einfließen durften. – Erprobt und evaluiert wurde das Curriculum bei einer zweijährigen Pilot-Weiterbildung 2004/2005. Die Erfahrungen aus der Weiterbildung und der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden in das vorliegende Curriculum eingearbeitet.







voriger Teil (5)
voriger Artikel ** nächster Artikel
FP-Gesamtübersicht
Startseite