Stiftung LEBENSNERV, FORUM PSYCHOSOMATIK 1/00 |
Auszug aus einem Vortrag von Hedwig Rosa Griesehop und Brigitte Holtkotte - 3. Preisverleihung
"Multiple Sklerose multiple Bewältigungsformen" lautet der Titel unserer Arbeit. Bewältigung ist Gegenstand der Copingforschung, mit der wir uns schwerpunktmäßig im theoretischen Teil auseinandergesetzt haben. Doch eine umfassende Definition von Bewältigung beziehungsweise Coping, über die allgemein Einigkeit bestünde, liegt aufgrund sehr divergenter Konzeptbildungen nicht vor. So wird Bewältigungsverhalten betrachtet als kybernetischer Regulationsvorgang, Informationsverarbeitungs- und Problemlöseprozess, Wiederherstellung eines Person-Umwelt-Passungsgefüges, Resultat von Abwehrvorgängen und als umweltbezogener Interaktionsprozess.
Der kleinste gemeinsame Nenner neuerer Ansätze liegt in der allgemeingehaltenen Formulierung, dass Bewältigung als das Bemühen bezeichnet wird, bereits bestehende oder zu erwartende Belastungen innerpsychisch (das heißt emotional-kognitiv) oder durch zielgerichtetes Handeln zu reduzieren, auszugleichen oder zu verarbeiten. Ungeachtet der Schlüssigkeit einzelner Modelle ist unseres Erachtens Bewältigung mehr als die reine Bewältigung des Ereigniskomplexes Krankheit und den damit einhergehenden Anforderungen. Denn der Beginn der MS trifft nicht auf einen geschichtslosen Menschen, bei dem aussagefähige Bewältigungsanalysen erst mit Auftreten der Symptome oder bei Diagnosestellung ansetzen können.
Unser Ansatz ist es, Krankheitsbewältigung aus biographischer Perspektive zu betrachten. Bislang wurde zu wenig berücksichtigt, dass Krankheit und deren Bewältigung auch die Lebensgeschichte der Betroffenen mit einschließt und strukturiert. Es gibt durchaus Ansätze, biographische Elemente mit einzubeziehen wie beispielsweise bei der Berücksichtigung subjektiver Krankheitstheorien. Krankheitsbewältigung nach unserem Verständnis umfasst die biographische und soziale Aushandlung der Krankheit im Sinne von Gestaltungs- und Austauschprozessen zwischen Krankheit, Kranksein und Umwelt. Grundsätzlich kommt diese Sichtweise in allen Forschungsarbeiten zu MS zu kurz. Die Berücksichtigung subjektiver Umgangsweisen mit MS vor dem Hintergrund, dass Krankheit auf einen Menschen mit Geschichte stößt sowie die Tatsache, dass die Bedeutsamkeit des Lebensereignisses MS erst dadurch zu seiner spezifischen Wirkung kommt, dass die Betroffenen dieses Ereignis in ihrer Individualität aufnehmen und dazu Stellung beziehen, verlangt einen methodischen Zugang, der die Betroffenen selbst mit ihrer Lebensgeschichte zu Wort kommen lässt.
Unser Anliegen ist somit, die Copingforschung weiterzufassen und Eigenperspektiven und das Selbstverständnis der Betroffenen ins Zentrum des Erkenntnisinteresses zu stellen. Das heißt zu fragen, welchen Einfluss die Hypotheken der Vergangenheit, das gegenwärtige Erleben sowie der Zukunftsentwurf auf den Umgang mit der Krankheit haben. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Herausarbeitung individuell-adaptiver Bewältigungsstrategien und Ressourcen im biographischen Kontext. Anhand lebensgeschichtlicher Erzählungen von drei Frauen und zwei Männern haben wir die Prozesshaftigkeit des Erkrankungsgeschehens in Hinblick auf die subjektive Ausgestaltung herausgearbeitet. Die Prozesshaftigkeit analysierten wir unter folgenden Gesichtspunkten:
Die Ergebnisse unserer Arbeit belegen, dass die Betroffenen vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte der Krankheit Sinn verleihen, und dass diese lebensgeschichtlichen Erfahrungen die Wahrnehmung, Verarbeitung und Bewältigung der MS bestimmen. Unser Anliegen ist es, Biographie und Krankheit als Einheit zu betrachten, das heißt die Einbindung und Ausgestaltung der Krankheit in den biographischen Kontext zu stellen, aus dem sich Krankheitsbewältigung erst verstehen lässt.
Erstveröffentlichung in FORUM PSYCHOSOMATIK 1/98.
Die Untersuchung "Multiple Sklerose - Multiple Bewältigungsformen" von Griesehop/Holtkotte ist für 12 DM zzgl. Versandkosten hier erhältlich:
Universitätsbuchhandlung Bremen
Bibliothekstraße
3
28359 Bremen
Tel. 0421 - 211 878
voriger Artikel ** nächster Artikel
Inhalt von FP 1/00 ** FP-Gesamtübersicht
Startseite