FORUM PSYCHOSOMATIK

Zeitschrift für Psychosomatische MS-Forschung, 23. Jahrgang, 1. Halbjahr 2013

Neue Bücher



Bettina Unger:
Du rockst, ich rolle. Mein Leben auf vier Rädern.

Diana Verlag, München 2012,
255 S. 16,99 Euro,
ISBN: 978-3-453-28534-7

„MS – ist das nicht die Krankheit mit dem Rollstuhl? – Als ich einst diesen Satz hörte, hatte ich mir nicht vorstellen können, im Rollstuhl zu sitzen und deswegen nicht unglücklicher zu sein als andere. Im Gegenteil“. – Als Bettina Unger mit 23 erfährt, dass sie MS hat, taumelt sie zunächst zwischen Verzweiflung und Schockstarre. Doch langsam stellt sie sich der Erkrankung, beendet ihr Studium, promoviert, lernt, mit dem Rollstuhl zu fahren und verliebt sich in den Italiener Sandro, mit dem sie jetzt gemeinsam in Berlin wohnt. Zwei Jahre ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in Dortmund und muss pendeln, bis sie 2009 beim Berliner Bildungs träger LI FE e. V. eine Stelle erhält und Projekte zur Qualifizierung von Frauen betreut. Ihr Fazit zum Schluss des Buches: „Wenn ich einen Rat geben kann, dann den, auf die eigene Stimme zu hören.“

Di


Anne Nübel-Orthen:
Auf tauben Sohlen unterwegs.
Mit Multipler Sklerose auf der Reise zum wahren Selbst.
Frieling Verlag, Berlin 2012,
12,90 Euro,
ISBN: 978-3-8280-3010-7

Nichts ist mehr, wie es vorher war, als bei Ann Nübel-Orthen kurz nach der Ausbildung zur Apothekerin die Diagnose MS gestellt wird. Wie geht man damit um? Was soll aus den Lebensträumen werden? Mit der Zeit entwickelt die Autorin eine andere Wahrnehmung des Lebens. Sie lernt, ihre Krankheit als Wegbegleiterin zu akzeptieren. Heute fragt sie sich, ob physische Gesundheit wirklich alles ist, worauf es ankommt. Mithilfe von Meditation gewinnt sie Abstand und innere Ruhe. In ihrem Bericht erzählt die Autorin von Hochs und Tiefs in einem Leben mit MS und ihren Versuchen, immer wieder ins normale Leben zurückzukehren. Doch was ist ein „normales Leben“? Diese Antwort, so die Autorin, muss jeder und jede für sich selbst herausfinden.

ANO


Sabine Schäfer (Hrsg.):
Mitten ins Herz: Ein Projekt der besonderen Art.

Books on Demand, Norderstedt 2011,
212 S. 16,90 Euro,
ISBN: 978-3-8423-7609-0

Vielen LeserInnen dürfte Sabine Schäfer schon von anderen Projekten her bekannt sein (vgl. etwa www.ms-nervensaegen.de). Nun hat sie ein „Face-Buch“ vorgelegt, sprich eine Sammlung der Geschichten von 22 „mutigen Helden, die sich getraut haben, über sich hinaus zu wachsen“, wie Schäfer sie beschreibt. Entstanden ist dies aus der Facebook-Gruppe „MS Faces and Words“. „Jeder kann schreiben, wenn er sich nur darauf einlässt!“ war das Motto, unter dem der Schreibaufruf in der Facebook-Gruppe gestartet wurde. Und so trudelten nach und nach – 21 deutschsprachige und eine englischsprachige – traurige, lustige anrührende und bewegende Geschichten in Schäfers Mailbox ein – Geschichten von Menschen, die sich rein zufällig in einem virtuellen Netzwerk zusammengefunden haben.

HGH
Im Netz unter:
ms-facesandwords.de


Bernd Hontschik, Wulf Bertram, Werner Geigges:
Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens.

Schattauer Verlag,
Stuttgart 2013, 362 S.
29,95 Euro,
ISBN: 978-3-7945-2893-6

„Bausteine der Integrierten Medizin“ heißt es im Untertitel zu dieser Neuerscheinung – und so ist der Reader auch zu verstehen: Es handelt sich um eine spannende Sammlung von Vortragsmanuskripten, Publikationen und Positionspapieren, die aus der Arbeit der „Akademie für Integrierte Medizin (AIM)“ stammen, unter anderem vom 2004 verstorbenen Gründungsmitglied Thure von Uexküll. Die „Integrierte Medizin“ sucht nach Wegen, der subjektiven Welt der PatientInnen einen entscheidenden Raum zu geben: Wie betrachten sie ihre eigene Geschichte, wie ist ihre individuelle Weltsicht? Und wie wird diese subjektive Welt in Beziehung zu der der ÄrztInnen gesetzt?

Eigentlich unmöglich, den Titel in Form einer klassischen Rezension zu besprechen, da die 360 Seiten vollgepackt sind mit (anspruchsvollen) zentralen theoretischen Grundlagen der Integrierten Medizin, mit Beiträgen zur Wechselwirkung der Theorie mit der Praxis (etwa „Therapie als Suche nach salutogener Passung“) und einem ausschließlich der Praxis gewidmeten Teil (etwa „Beziehungsmedizin im Akutkrankenhaus“).

Wenn der Verlag das W erk m it dem Slogan bewirbt „ Das Buch ist eine exzellente Fundgrube für alle, die sich nicht damit abfinden wollen, dass Humanmedizin lediglich zu einer Reparaturwerkstatt für defekte Körper oder Seelen wird“, so ist dem absolut zuzustimmen – ein medizinisches Fachwörterbuchoder „Dr. Google“ ist jedoch für NichtmedizinerInnen bei der Lektüre zusätzlich angeraten.

HGH


Wolfgang Herzog, Manfred E. Beutel, Johannes Kruse:
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute.
Zur Lage des Fachgebietes in Deutschland.
Schattauer Verlag,
Stuttgart 2012, 154 S.,
19,95 Euro,
ISBN: 978-3-7945-2919-3

Auch in diesem Titel geht es, in gu ter Schattauerschen bio-psycho-sozialen Tradition um den ganzen Menschen – k örperliche Vorgänge sind immer in ihrem psychosozia-len Kontext zu betrachten. Im Auftrag von zwei Psychosomatik-Gesellschaften entstanden, gibt diese Denkschrift einen guten Überblick über die aktuelle Entwicklung im Fach psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Besonders sympathisch (aus Sicht des Rezensenten) ist der Ausblick auf eine „interkulturelle“ Dimension des Faches. Angesichts eines Bevölkerungsanteiles von 20 Prozent mit nicht-deutschen Wurzeln ist diese Perspektive eigentlich überfällig.

HGH


William R. Miller,Stephen Rollnick:
Motivierende Gesprächsführung.
3. unveränderte Auflage,
Lambertus-Verlag, Freiburg 2009,
268 S. 26,50 Euro,
ISBN: 978-3-7841-1900-7

Ursprünglich als Konzept zur Beratung für Menschen mit Suchtproblemen entwickelt, hat die An-wendung von motivierender Gesprächsführung in der Praxis eine deutliche Erweiterung erfahren. Motivierende Gesprächsführung wird inzwischen im Bereich der psychotherapeutischen Arbeit, wie auch allgemeiner medizinischer Behandlungen, Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und im Justizvollzugswesen angewandt.

Entsprechend haben die AutorInnen in der 2002 veröffentlichten 2. Auflage (die deutsche Übersetzung erschien 2005) ihren Fokus von „abhängigem Verhalten“ auf „Verhaltensänderung im Allgemeinen“ erweitert sowie die Darstellung und den Inhalt ihrer Methode überarbeitet. Zur Veranschaulichung sind im gesamten Buch Fallbeispiele und klinische Dialoge integriert. Ein unverzichtbarer Klassiker der Gesprächsführung!

Weitere Informationen zur Methode und zu TherapeutInnen auf:
www.motivationalinterviewing.de
bzw.
www.motivationalinterviewing.org






voriger Artikel ** FP-Gesamtübersicht
Startseite